Wie werde ich Mitmachpate?

Münsteraner, die Freude daran haben, sich regelmäßig einem Kind zu widmen und mit ihm drei Stunden pro Woche zu verbringen, sind beim Patenprogramm herzlich willkommen.
„Da meine Enkelkinder relativ weit weg wohnen, genieße ich es, mit meinem Patenkind zu spielen, zu toben, zu basteln und sie auch ein bisschen zu verwöhnen.“
Ingrid Becker
Der Ablauf der Patenschaft
Bis eine feste Patenschaft und eine enge Beziehung aufgebaut werden können, vergeht einige Zeit. Vom Kennenlerngespräch und dem Vorbereitungskurs bis zum sogenannten Matchingtreffen, dem ersten Treffen zwischen dem Kind, der Familie und dem Paten, liegen in der Regel einige Wochen.
Nach einer Zeit des Kennenlernens entwickelt sich in der Regel schnell eine feste und vertrauensvolle Beziehung zwischen Patenkind und Mitmachpate.
Intensive Begleitung
Besonders am Anfang wird der Pate durch die Projektkoordinatorin intensiv begleitet. Auch während der Patenschaft steht die Projektkoordinatorin als Ansprechpartnerin zur Verfügung und hat für jeden Paten ein offenes Ohr. Gemeinsam kann überlegt werden, die nächsten Patentage zu planen, aber auch wie schwierige und komplizierte Situationen bewältigt und gemeistert werden können.
„Wir haben gemeinsam eine Patenschaft übernommen. Die Zeit mit unserem Patenkind macht uns viel Freude und bringt uns neue Erfahrungen.“
Ehepaar Müller
Lernen wir uns kennen!
Sie sind herzlich eingeladen, zu einem persönlichen Beratungs- und Kennenlerngespräch in die FreiwilligenAgentur Münster zu kommen, um herauszufinden, ob eine Patenschaft das passende Ehrenamt für Sie ist. In einem der Vorbereitungskurse, die wir für Interessierte anbieten, können Sie weitere Fragen klären und werden auf Ihre Tätigkeit vorbereitet. Melden Sie sich bei Interesse bitte bei der Projektkoordinatorin.
Die Kurse finden im Gesundheitshaus Münster, Gasselstiege 13, 48159 Münster, Raum 403 statt.
Nach dem Vorbereitungskurs und einem persönlichen Gespräch kann die Suche nach einem passenden Kind für den jeweiligen Paten bereits beginnen.
Regelmäßige Treffen
Zum gemeinsamen Austausch mit den anderen Paten finden regelmäßige Austauschtreffen statt, bei denen sich die Paten mit der Projektleitung austauschen. Bei Bedarf finden auch Fortbildungen statt. In diesem geschützten und stabilen Rahmen können eigene Erfahrungen und Fragen angesprochen werden, die nicht nach außen getragen werden.
„Zeit und schöne Momente sind für mich die wichtigsten Aspekte im Leben. Ich habe das Glück, einen Teil dieser Aspekte mit einem wunderbaren Kind zu teilen.“
Christian Probst