Mitmachkinder –
mitmachen und fördern

Jedes 5. Kind in Münster ist arm oder von Armut bedroht. Das Einkommen der Eltern reicht gerade mal zum Leben, aber nicht dafür, dass die Kinder an Sport-, Musik- oder Kulturangeboten außerhalb der Schule teilnehmen können. Die Kinder laufen Gefahr, sozial ausgegrenzt zu werden. Es fehlt ihnen individuelle Förderung, damit sie sich nachhaltig entwickeln können.

Hier kann die Stiftung Mitmachkinder helfen:

Unser Förderprogramm ermöglicht den Kindern die Teilnahme an Freizeitaktivitäten. So können die Kinder dabeisein und ihre Talente und Fähigkeiten entdecken. Unser Patenprogramm mit ehrenamtlichen Mitmachpaten stärkt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Mitmachen und fördern!

Unterstützen Sie die Mitmachkinder mit Ihrer Spende!

 

 

 

Neuigkeiten

02.06.2023

HLB Schumacher spendet für die Mitmachkinder

Vielen Dank für 1.500 Euro!

Heiner Röttger, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner bei HLB Schumacher und Martina Kreimann von den Kommunalen Stiftungen.
Foto: HLB Schumacher

Herzlichen Dank an das Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs Unternehmen HLB Schumacher aus Münster! Gemeinsam mit dem Gruppenunternehmen HLB Schumacher Hallermann Rechtsanwaltsgesellschaft und S&P Steuerberatung wurden mithilfe einer tollen Mitarbeiteraktion Spenden für uns gesammelt. Viele Kilometer haben die Mitarbeitenden per Rad oder zu Fuß zurückgelegt – und das für einen guten Zweck. Denn jeder Kilometer wurde von den Unternehmen "vergoldet". So sammelte die Belegschaft ganze 1.500 Euro und spendete den Betrag an die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus. Vielen Dank - wir freuen uns riesig!

03.05.2023

Westfalen Gruppe unterstützt den Deutschsommer der Mitmachkinder

Spende in Höhe von 25.000 Euro

Foto (Westfalen AG): Gemeinsam für mehr Bildungschancen: (v.l.) Renate Fritsch-Albert (Aufsichtsratsmitglied Westfalen AG), Markus Mitschke (Leiter der Geschäftsstelle Kommunale Stiftungen Münster) und Martina Kreimann (Projektleitung Deutschsommer Münster).

Bereits zum siebten Mal unterstützt die Westfalen Gruppe den Deutschsommer der Stiftung Mitmachkinder e.V. In der Unternehmenszentrale in Münster übergab Renate Fritsch-Albert, Westfalen Aufsichtsratsmitglied, nun einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro an die Mitmachkinder. Wir sagen DANKE!

19.04.2023

Doppelt engagiert für die Mitmachkinder

Mitarbeitende des UKM spenden mit zwei Initiativen insgesamt 21.965 Euro

Quelle: UKM/FZ/Wibberg

Es ist schon eine schöne Tradition im UKM, dass sich viele Mitarbeitende mit der Restcent-Spende für die Mitmachkinder engagieren. Dabei spenden sie Monat für Monat den Cent-Betrag der monatlichen Gehaltszahlung. „Wir freuen uns über alle Mitarbeitenden, die an dieser Initiative teilnehmen. Ihnen gilt unser herzlicher Dank, denn Sie bewegen viel für die Kinder, die dadurch gefördert werden“, betont Dr. Christoph Hoppenheit, kaufmännischer Direktor des UKM. Zur diesjährigen Restcent-Spende kommen die kompletten Einnahmen aus dem Kartenverkauf eines Mitarbeiter-Events, so dass nun die Gesamtsumme von 21.965 Euro an die Stiftung Mitmachkinder überreicht werden konnte. Wir freuen uns sehr und sagen DANKE!

14.04.2023

DANKE an die ORDIX AG in Münster

Unternehmen spendet erneut 2.000 Euro für die Mitmachkinder

Geschäftsstellenleiter von ORDIX in Münster, Mario Möllers, übergibt den Scheck an Markus Mitschke, Leiter der Kommunalen Stiftungen

Wir bedanken uns herzlich für die wiederholte Spende der ORDIX AG in Münster. Die Mitmachkinder der Stiftung Bürgerwaisenhaus freuen sich über einen Betrag von 2.000 Euro!

Gut zu wissen:

Jetzt anmelden!

MitSprache-Sommerferienkurse 2023

Deutsch lernen in den MitSprache-Kursen

MitSprache bietet Sprachkurse für zugewanderte Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 17 Jahren an. Es werden Deutschkurse, Theatersprachkurse und Kreativkurse angeboten.

Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos.
Die MitSprache-Kurse sind ein Angebot des Amtes für Schule und Weiterbildung.

Anmeldeschluss ist der 9. Juni.

Mehr Informationen, Programm und Anmeldung finden Sie hier!

 

Informieren Sie sich über die Mitmachkinder!

Möchten Sie Pat*in werden?

Wir freuen uns über jeden, der Interesse daran hat, eine Patenschaft zu übernehmen. Dabei ist das Alter nicht relevant - vom/von der Student*in bis zum/zur Rentner*in kann jeder eine Rolle als Pat*in ausfüllen und die Kinder und Jugendlichen auf seine ganz eingene Weise begleiten. Hier erfahren Sie noch mehr zu diesem Thema. Interessierte, die eine Patenschaft übernehmen möchten, können sich gerne jederzeit bei uns melden: mitmachkinder@stadt-muenster.de, Telefon 0251 492 5973. 

Wie kann ein Kind gefördert werden?

Ob Musikunterricht, Sportangebot oder Kunstkurs - als Fachkraft im pädagogischen oder sozialen Bereich können Sie die Förderung eines Kindes beantragen. Es können nur Kinder aus Münster gefördert werden. Es darf zum Zeitpunkt des Erstantrags das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sie möchten einen Förderantrag stellen? Hier gibt es weitere Informationen und den Förderantrag.  

"In über 10 Jahren konnten wir mit unserem Förderprogramm mehr als 2000mal Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten ermöglichen. IHRE Spenden sind es, die Mitmachen möglich machen. DANKE!"

Foto: Martina Kreimann (Stiftungszweckerfüllung und Öffentlichkeitsarbeit)

„Im Patenprogramm schenken ehrenamtliche Erwachsene, Kindern Zeit und schöne Momente. Die Patenschaft bietet Raum für die kreative Entfaltung und das Entdecken von neuen Fähigkeiten. Dabei steht der Spaß im Mittelpunkt“.

Foto: Anne Knispel (Projektkoordinatorin der Mitmachpaten)

Rückblick auf den Deutschsommer 2022

Das Deutschsommertagebuch

15 Tage Lernen und Spaß! Hier erhalten Sie einen Einblick in jeden Tag des Projektes - mit vielen Hintergrundinformationen.

Download des Tagebuchs

Projekt Corona-Lernpatinnen

Abschlussbericht

28 Lehramtsstudierende haben sich für die Stiftung Mitmachkinder als ehrenamtliche Corona-Lernpatinnen engagiert und dabei Grundschulkinder beim Lernen unterstützt – auch während der Schulferien. Hier finden Sie den Projektbericht zum Download.