Mitmachkinder –
mitmachen und fördern

Jedes 5. Kind in Münster ist arm oder von Armut bedroht. Das Einkommen der Eltern reicht gerade mal zum Leben, aber nicht dafür, dass die Kinder an Sport-, Musik- oder Kulturangeboten außerhalb der Schule teilnehmen können. Die Kinder laufen Gefahr, sozial ausgegrenzt zu werden. Es fehlt ihnen individuelle Förderung, damit sie sich nachhaltig entwickeln können.

Hier kann die Stiftung Mitmachkinder helfen:

Unser Förderprogramm ermöglicht den Kindern die Teilnahme an Freizeitaktivitäten. So können die Kinder dabeisein und ihre Talente und Fähigkeiten entdecken. Unser Patenprogramm mit ehrenamtlichen Mitmachpaten stärkt die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Mitmachen und fördern!

Unterstützen Sie die Mitmachkinder mit Ihrer Spende!

 

 

 

Neuigkeiten

22.03.2023

Donnerstag, 20.04.2023 | 17-20Uhr

Vorbereitungskurs Mitmachpaten

Eine ehrenamtliche Patenschaft für ein Kind aus einer einkommensschwachen Familie ist fast immer eine Bereicherung sowohl für die Patin oder den Paten als auch für das Kind.

Der Kurs bereitet Interessierte, die eine Patenschaft übernehmen wollen, intensiv auf ihre Rolle vor.

Die Teilnehmenden bekommen nähere Informationen zum Ablauf der Patenschaft, Denkanstöße für ihre persönlichen Grenzen und Hilfen für den Umgang mit schwierigen Situationen.

Mehr Informationen und Anmeldung

15.07.2022

Finale im Westfalenforum

Sechster Deutschsommer hat sein Ziel erreicht

Foto: Projektleitung Martina Kreimann (r.), Andreas Weisheit von der Westfalen AG (2.v.r.) und Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder (4.v.r.) bei der Abschlussveranstaltung vom Deutschsommer 2022

Mit einer Theateraufführung vor Eltern und Geschwistern ist der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder zu Ende gegangen. Über 30 Kinder aus verschiedenen Grundschulen in Münster haben an den Lernferien teilgenommen. „Beeindruckend, wie sich die Kinder in den drei Wochen weiterentwickelt haben“, erzählt Markus Mitschke von der Stiftung Mitmachkinder. „Vor allem finde ich es großartig, dass alle Kinder ihre vertieften Deutschkenntnisse nun sogar dazu genutzt haben, Themen aus einem Klassiker der Kinderliteratur auf die Bühne zu bringen.“ Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ war die diesjährige Lektüre im Deutschsommer. Inspiriert davon beschäftigten sich die Kinder in den Theaterszenen mit Konflikten und deren Lösung.

Mehr zum Deutschsommer

05.07.2022

Junge MINT-Forscher im Q.Uni-Camp

Stifter fördern Kinder

Die Viertklässler Alexander, Shajinth, Muhammed und Jack aus Münster finden Naturwissenschaften super spannend und freuen sich, dass sie eine Woche in der Ferienbetreuung des Q.Uni-Camps dabei sein können. Hier stehen Experimente, Stationen im Botanischen Garten und eine Mitmachbaustelle auf dem Programm. Ermöglichen tun ihnen dies ein Stifterehepaar aus Münster, das unter dem Dach der Stiftung Mitmachkinder den Themenfond "Junge MINT Forscher" eingerichtet hat. MINT steht für Mathemathik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Und dafür wollen sich die beiden Stifter stark machen.

28.06.2022

Das 6. Mal in Münster

Start in den Deutschsommer 2022

Foto (Quelle: MünsterView/Witte): Stadträtin Cornelia Wilkens (2.v.r. obere Reihe), Markus Mitschke von den Kommunalen Stiftungen (1.v.l. obere Reihe) und Andre Stracke aus der Geschäftsleitung der Westfalen Gruppe (2.v.l. obere Reihe) freuen sich mit den Kindern und dem Team über einen gelungenen Start des Deutschsommers der Stiftung Mitmachkinder.

Der Deutschsommer Münster der Stiftung Mitmachkinder geht in die sechste Runde. 36 Kinder aus 18 Grundschulen nehmen in diesem Jahr teil. 16 verschiedene Nationen sind im Deutschsommer 2022 vertreten. Das dreiwöchige Sprachcamp richtet sich an Drittklässler aus Münster unabhängig davon, ob Deutsch deren Erst- oder Zweitsprache ist. Am Ende der dritten Klasse und am wichtigen Übergang in die vierte Klasse bekommen die Kinder im Deutschsommer intensives Deutschtraining. Lesen, freies Sprechen und Theater stehen ebenso auf dem Programm wie Grammatik und die Erweiterung des Wortschatzes.

Mehr zum Deutschsommer

Informieren Sie sich über die Mitmachkinder!

Möchten Sie Pat*in werden?

Wir freuen uns über jeden, der Interesse daran hat, eine Patenschaft zu übernehmen. Dabei ist das Alter nicht relevant - vom/von der Student*in bis zum/zur Rentner*in kann jeder eine Rolle als Pat*in ausfüllen und die Kinder und Jugendlichen auf seine ganz eingene Weise begleiten. Hier erfahren Sie noch mehr zu diesem Thema. Interessierte, die eine Patenschaft übernehmen möchten, können sich gerne jederzeit bei uns melden: mitmachkinder@stadt-muenster.de, Telefon 0251 492 5973. 

Wie kann ein Kind gefördert werden?

Ob Musikunterricht, Sportangebot oder Kunstkurs - als Fachkraft im pädagogischen oder sozialen Bereich können Sie die Förderung eines Kindes beantragen. Es können nur Kinder aus Münster gefördert werden. Es darf zum Zeitpunkt des Erstantrags das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sie möchten einen Förderantrag stellen? Hier gibt es weitere Informationen und den Förderantrag.  

"In über 10 Jahren konnten wir mit unserem Förderprogramm mehr als 2000mal Kindern aus einkommensschwachen Familien die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten ermöglichen. IHRE Spenden sind es, die Mitmachen möglich machen. DANKE!"

Foto: Martina Kreimann (Stiftungszweckerfüllung und Öffentlichkeitsarbeit)

„Im Patenprogramm schenken ehrenamtliche Erwachsene, Kindern Zeit und schöne Momente. Die Patenschaft bietet Raum für die kreative Entfaltung und das Entdecken von neuen Fähigkeiten. Dabei steht der Spaß im Mittelpunkt“.

Foto: Anne Knispel (Projektkoordinatorin der Mitmachpaten)

Rückblick auf den Deutschsommer 2022

Das Deutschsommertagebuch

15 Tage Lernen und Spaß! Hier erhalten Sie einen Einblick in jeden Tag des Projektes - mit vielen Hintergrundinformationen.

Download des Tagebuchs

Projekt Corona-Lernpatinnen

Abschlussbericht

28 Lehramtsstudierende haben sich für die Stiftung Mitmachkinder als ehrenamtliche Corona-Lernpatinnen engagiert und dabei Grundschulkinder beim Lernen unterstützt – auch während der Schulferien. Hier finden Sie den Projektbericht zum Download.