Deutschsommer Münster 2025 gestartet!
Montag, 14. Juli 2025
Mit dem Start in die Sommerferien begann für 50 Kinder aus Münster gleichzeitig ein besonderes Abenteuer: der Deutschsommer Münster!
Drei Wochen lang drehte sich in der Waldschule Kinderhaus alles um spielerisches Deutschlernen, kreative Theaterübungen und natürlich jede Menge Spaß. Die Lektüre im Deutschsommer ist Ronja Räubertochter.
Die Kinder aus 13 Nationen und 19 verschiedenen Grundschulen wurden am ersten Tag mit Spielen und Stationen willkommen geheißen – so lernten sich die Kinder am besten kennen. In kleinen Gruppen ging’s dann direkt weiter mit Steckbriefen, dem Kennenlernen der Waldschule und dem Entdecken der ersten Schätze.
Sprache, Gefühle und Besuch von der Presse
Dienstag, 15. Juli 2025
Schon am zweiten Tag des Deutschsommers war einiges los: Zeitung und Radio kamen zu Besuch, um einen Einblick in unsere Arbeit zu bekommen. Gemeinsam mit den Spendern wurden Fotos gemacht, und die Reporterinnen schauten interessiert beim Deutschunterricht und Theaterspielen zu.
Inhaltlich drehte sich heute vieles um das Thema Gefühle. Wir stellten uns spannende Fragen: Wo im Körper spüre ich Sprache? Fühlt sich eine Sprache anders an als eine andere? Und: Zu welcher Wortart gehören eigentlich Gefühle?In theaterpädagogischen Übungen wurde ausprobiert, wie sich eine Szene verändert, wenn sich das Gefühl der Figur verändert. Wut, Freude, Angst oder Mut – all das wurde ausprobiert, dargestellt und reflektiert.
Wir sortieren Pommes?
Mittwoch, 16. Juli 2025
Am dritten Tag des Deutschsommers standen die Verben im Mittelpunkt: Sie wurden zerlegt, Wortstämme gebildet und passende Endungen gesucht. In der „Pommes-Wortarten-Challenge“ konnten die Kinder das Gelernte spielerisch wiederholen – und hatten dabei sichtbar Freude.
Auch im Theaterteil wurde gearbeitet: Szenen aus Ronja Räubertochter wurden nachgespielt – allerdings nicht als Mensch, sondern in Tierrollen, um Gefühle und Bewegungen auf neue Weise auszudrücken.
Zum Abschluss stärkten wir den Zusammenhalt innerhalb der Gruppen mit dem Bewegungsspiel „Ochs am Berge“ – eine perfekte Mischung aus Sprache, Spiel und Teamgeist.
Auf in den Wald!
Donnerstag 17. Juli 2025
Nachdem wir uns im Deutschunterricht mit starken und schwachen Verben beschäftigt haben, ging es für uns in den Wald!
Dort erkundeten wir wie echte Räuber den Wald und sammelten verschiedene Utensilien. Aber seht doch selbst!
Ausflug in die Rieselfelder
Freitag, 18. Juli 2025
Am Ende der ersten Woche stand ein spannender Ausflug in die Rieselfelder auf dem Programm. Vor Ort arbeiteten wir in zwei Gruppen und tauschten nach der Hälfte der Zeit die Aufgaben. Eine Gruppe erkundete mit Ferngläsern und Lupen die Wiese und beobachtete verschiedene Tiere, während die andere Gruppe mit Keschern den Teich untersuchte. Dabei konnten wir viele interessante Entdeckungen machen – unter anderem haben wir sogar große und kleine Frösche gefangen und aus nächster Nähe betrachtet.
Mit Sprache in Bewegung
Montag, 21. Juli 2025
Am sechsten Tag des Deutschsommers wurde Grammatik lebendig: Auf dem Schulhof suchten die Kinder versteckte starke Verben und konjugierten sie bei den Teamern – Lernen einmal ganz anders!
Im Theater standen heute Kostüme, Tanz und Akrobatik im Mittelpunkt. Jede Gruppe setzte ihre Ideen kreativ um und ließ Sprache auf der Bühne lebendig werden.
Ein ständiger Begleiter war auch das „Ronjabuch“, das nicht nur gelesen, sondern auch spielerisch in den Theaterproben eingesetzt wurde. So verbindet sich Lesen, Bewegung und Kreativität zu einem besonderen Lernerlebnis.
Teamgeist und Action
Dienstag, 22. Juli 2025
Im Deutschunterricht drehte sich heute alles um die trennbaren Verben. Mit Spielen und anschaulichen Beispielen erforschten die Kinder, wie sich diese besonderen Verben im Satz verhalten – und das mit viel Freude und Begeisterung.
Anschließend ging es nach draußen zum Teambuilding-Spiel „Moorweg“: Nur mithilfe von Teppichfliesen sollten die Kinder eine Strecke überqueren – doch es gab nicht genug für alle! Teamarbeit, gute Absprachen und kreative Lösungen waren gefragt. Der Zusammenhalt wurde spielerisch gestärkt – und der Spaß kam dabei nicht zu kurz.
Im Theaterunterricht wurde es dann richtig spannend: Die Kinder durften Actionelemente in ihre Szenen einbauen – mit waghalsigen Sprüngen, Bühnenkämpfen und dramatischen Stürzen in den „Höllenschlund“. Mit viel Mut und Fantasie entstanden so beeindruckende Theaterszenen.
Sätze bauen, Geschichten erleben und ein ganz besonderer Song
Mittwoch, 23. Juli 2025
Am Mittwoch ging es im Deutschunterricht spielerisch um die Satzbaustellung – besonders um die Position des Verbs, das stets an zweiter Stelle steht. Ein Stuhlspiel machte die Regel ganz anschaulich.
In der Lesezeit konnten die Kinder gemütlich in ihren Ronjabüchern schmökern oder den Theaterpädagog:innen lauschen, die mit viel Ausdruck vorlasen.
Im Theaterunterricht wurden erste eigene Szenen entwickelt. Das Highlight: Ein eigens komponierter Ronja-Song, den einer der Theaterpädagogen vorstellte – und den die Kinder mit großer Begeisterung mitsangen und einübten.
Schatzsuche im Wald
Donnerstag, 24. Juli 2025
Am Donnerstag erwartete die Kinder ein Tag voller Abwechslung und Kreativität. Im Deutschunterricht wurden spielerisch trennbare Verben und die Verbzweitstellung geübt – zwei Kinder, die gemeinsam ein Verb darstellten, blieben dabei symbolisch mit einem Seil verbunden. Die orangene Gruppe machte sich auf Schatzsuche im Wald und meisterte die Aufgabe mit viel Teamgeist und einigen Umwegen. Doch am Ende konnten sie den Schatz finden und bergen. In der Schatztruhe fanden sie personalisierte Eintrittskarten für ein Theaterstück, welche für große Begeisterung sorgten. Im Theaterbereich ging es musikalisch weiter – es wurden eigene Choreografien entwickelt, Rhythmen geprobt und in der blauen Gruppe Kostüme und Accessoires ausgesucht. Zum Abschluss bastelten die Kinder liebevoll kleine Taxi-Schlüsselanhänger – ein besonderes Dankeschön für die tägliche Begleitung durch die Fahrdienste.
Bühne frei für Don Kid Schote
Freitag, 25. Juli 2025
Die zweite Woche im Deutschsommer neigte sich dem Ende zu – aber bevor es ins Wochenende ging, wartete noch ein echtes Highlight auf uns! Schon am Donnerstag hatten wir geheimnisvolle Theaterkarten im Schatz gefunden – und heute war endlich klar, wofür sie bestimmt waren: Das Theater Don Kid Schote war bei uns zu Besuch!
Mit viel Humor, Musik und Mitmachmomenten nahm uns der Schauspieler mit auf ein spannendes Abenteuer auf hoher See. Gemeinsam gingen wir auf Schatzsuche – doch am Ende zeigte sich, dass es viel wichtigere Dinge gibt als Gold und Juwelen: sauberes Trinkwasser! Die Kinder waren begeistert dabei, sangen und riefen lautstark mit und verwandelten den Raum in ein lebendiges Theatermeer.
Natürlich kam auch der Deutschunterricht nicht zu kurz: Heute starteten wir mit der Bildung des Perfekts. Das bedeutet, dass wir nun lernen, wie man Sätze in der Vergangenheit richtig bildet. So können wir bald Geschichten und Texte nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit schreiben!
Zum Abschluss gab es gemeinsam ein Fangspiel und wir stimmten alle gemeinsam unseren traditionellen Abschiedsgruß an:
„Hey, Concarna!“
Unsere erste Hauptprobe
Montag, 28. Juli 2025
Heute begann die letzte Woche des Deutschsommers. Mit frischer Energie starteten wir in den Tag und nutzten die Zeit intensiv, um unsere Kenntnisse weiter zu vertiefen.
Im Deutschunterricht haben wir uns weiterhin mit dem Perfekt beschäftigt. Besonders spannend war die Entdeckung, dass das Hilfsverb sein vor allem bei Bewegungen oder Zustandsveränderungen verwendet wird. Anhand verschiedener Übungen und Arbeitsblätter konnten wir dieses grammatikalische Phänomen gezielt trainieren und anwenden.
Nach der Pause rückte die große Aufführung weiter in den Fokus: Die erste Hauptprobe stand an! Alle Gruppen kamen zusammen, um die bislang erarbeiteten Szenen gemeinsam zu proben. Dabei wurden vor allem die Übergänge und gemeinsamen Szenen durchgespielt. So konnte jede Gruppe sehen, wie ihr Teil ins große Ganze passt und wo in den kommenden Tagen noch gefeilt werden muss. Die Vorfreude auf die Aufführung steigt – und wir sind motiviert, das Beste aus den letzten Tagen herauszuholen!
Heute geht es drunter und drüber
Dienstag, 29. Juli 2025
Der Deutschunterricht stand heute ganz im Zeichen der Präpositionen. Nach einer kurzen Kennenlernrunde führten die Kinder verschiedene Übungen durch, bei denen sie die Bedeutung von Wörtern wie „auf“, „unter“, „neben“ oder „zwischen“ spielerisch erfahren konnten. Besonders viel Spaß machte die Aktion, bei der sie sich entsprechend der Ansagen im Klassenraum positionieren mussten – mal auf, mal unter oder zwischen den Tischen. Je schneller die Anweisungen kamen, desto lustiger wurde es!
Im Theaterbereich wurde intensiv an den Szenen gearbeitet. Nach der Hauptprobe war klar, welche Passagen noch kniffelig sind und besondere Aufmerksamkeit benötigen. Die Gruppen nutzten die Zeit, um an genau diesen Stellen weiter zu feilen. Auch die Kostüme wurden weiter angepasst und kamen bereits bei den Proben zum Einsatz. Es ist deutlich zu sehen, wie viel sicherer und mutiger die Kinder von Tag zu Tag auf der Bühne werden.
In den Pausen herrschte wie immer viel Bewegung und gute Laune. Auf dem Schulhof lieferten sich einige Kinder spannende Fußballmatches, andere spielten Basketball oder tobten sich auf dem Klettergerüst aus. Mit bunter Kreide wurden außerdem kreative Kunstwerke auf dem Boden gestaltet – so wurde der Pausenhof nicht nur zum Spielplatz, sondern auch zur Galerie.
Auf in den Endspurt
Mittwoch, 30. Juli 2025
Der Deutschsommer neigt sich langsam dem Ende zu – und das merkt man auch an der konzentrierten Stimmung in der Gruppe. Heute stand nochmal intensives Üben auf dem Programm: An der Lerntheke konnten die Kinder all das wiederholen, was sie in den letzten Tagen gelernt haben. Ob Konjugationen, Verben in der zweiten Stellung, trennbare Verben, Perfektformen oder der richtige Gebrauch von Präpositionen und Artikeln – alles war dabei. Die Kinder erinnerten sich an viele Regeln und setzten ihr Wissen mit viel Fleiß und Motivation in den Übungen um.
Auch beim Theater geht es in die entscheidende Phase: Die Abläufe sitzen, alle wissen, wann sie auf die Bühne müssen und was zu tun ist. Nun geht es um den Feinschliff. Wie laut muss ich sprechen, damit mich das Publikum auch in der letzten Reihe versteht? Wie kann ich meine Emotionen besser zeigen – mit dem Gesicht, mit meinem Körper? Und wie stelle ich mich richtig hin, damit das Zusammenspiel mit den anderen klappt und alle gut sichtbar sind? Mit viel Einsatz, Spaß und Teamgeist arbeiten wir weiter daran, unser Theaterstück zur Aufführung zu bringen.
Sprachtest und Generalprobe
Donnerstag, 31. Juli 2025
Heute war unser letzter Tag in der Waldschule in Kinderhaus – und es stand noch einmal einiges auf dem Programm. Nach den vertrauten Morgenrunden schrieben die Kinder einen Sprachtest mit Aufgaben zu allen Themen, die wir in den vergangenen Wochen behandelt haben. Diesen Test hatten sie bereits vor Beginn des Deutschsommers geschrieben. Nun konnten wir sehen, wie sehr sich jedes Kind sprachlich weiterentwickelt hat – und wir waren wirklich gespannt auf die Ergebnisse!
Direkt im Anschluss folgte ein weiterer wichtiger Programmpunkt: die Generalprobe für unsere Theateraufführung. Alle Kostüme wurden angezogen, das Publikum nahm Platz, es wurde still – und dann ging es los. Die ersten Kinder traten auf die Bühne, das Stück begann... Mehr wollen wir an dieser Stelle noch nicht verraten, nur so viel: Sie dürfen sich morgen bei der Aufführung in der Westfalen AG auf etwas ganz Besonderes freuen!
Das große Finale
Freitag, 1. August 2025
Nun war er da – unser Abschlusstag im Deutschsommer! Am Morgen trafen wir uns im Gleis 22, denn heute durften wir dankenswerterweise die Räume des Paul-Gerhardt-Hauses nutzen. Nach der Ankunft frühstückten wir gemütlich in unseren Gruppen und starteten gestärkt in einen abwechslungsreichen Vormittag.
Es folgte ein spannendes Rätselspiel: Die Kinder mussten in Teams verschiedene Stationen meistern – darunter ein Parcours, eine Flüsterpost und die kreative Herausforderung, ein rohes Ei so zu verpacken, dass es einen Fall aus mehreren Metern Höhe unbeschadet übersteht. Für jede gelöste Aufgabe gab es einen Buchstaben. Am Ende setzten die Kinder das Lösungswort zusammen – Hot Dogs! Damit war auch das heutige Mittagessen gefunden.
Am Mittag machten wir uns zu Fuß auf den Weg zur Westfalen AG. Dort angekommen, ließen wir uns die verdienten Hot Dogs schmecken – eine wohlverdiente Stärkung, bevor es ernst wurde: die große Aufführung stand bevor! In einer kurzen Generalprobe wurden letzte Übergänge geübt, dann kamen auch schon die ersten Eltern – und der Saal füllte sich zusehends.
Endlich war der große Moment gekommen: Gemeinsam begannen wir, unsere „Burg aus Büchern“ aufzubauen. Alle Kinder spielten mit Begeisterung, Ausdruck und Freude – die Mühen der letzten Tage haben sich gelohnt! Die Aufführung war ein voller Erfolg und wurde mit kräftigem Applaus belohnt.
Zum Abschluss gab es noch Kaffee, Kuchen und viele nette Gespräche – bevor wir uns schließlich voneinander verabschiedeten. Der Deutschsommer 2025 ist zu Ende – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck!