Das war der Deutschsommer 2024

Ein Rückblick in Bildern

Schön war's! Es wurde viel gelernt, gequatscht, gelacht und auch neue Freundschaften wurden geschlossen. Toll, was ihr alle geleistet habt in diesen 3 Wochen. Wir hatten eine schöne Zeit mit euch und freuen uns sehr über eure Fortschritte. Dann genießt noch den Rest der Ferien – und dann viel Erfolg für die kommende Klasse 4!

Großes Theater im Westfalen Forum

Deutschsommer-Kinder feiern erfolgreichen Abschluss

Mit einer Theateraufführung vor Eltern, Großeltern und Geschwistern ist der Deutschsommer Münster 2024 der Stiftung Bürgerwaisenhaus zu Ende gegangen. 53 Kinder aus 17 Grundschulen waren drei Wochen zuvor in den Deutschsommer gestartet. 50 Kinder haben bis zum Schluss erfolgreich mitgemacht und auch den abschließenden Sprachtest mitgeschrieben.
Vor dem Deutschsommer und am Ende des Deutschsommers wird der Sprachtest durchgeführt, so dass ein direkter Vergleich möglich ist. 48 der 50 Kinder haben sich im zweiten Sprachtest verbessert und das zum Teil sehr deutlich. Zwei Kinder konnten sogar ihre Punktzahl aus dem ersten Test verdoppeln.
Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ ist die Lektüre im Deutschsommer. Das Buch dient auch als Inspiration für die Theaterszenen, die die Kinder am Abschlusstag auf die Bühne bringen.

Rückblick Deutschsommer 2024

Vier Deutschsommer-Lerngruppen gab es in diesem Jahr. In jeder Lerngruppe wurden die Kinder von drei Fachkräfte aus den Bereichen Deutsch, Theater und Pädagogik angeleitet und begleitet. Ziel war es, die bildungssprachlichen Deutschkenntnisse der Kinder zu verbessern und die Drittklässler für die wegweisende vierte Klasse fit zu machen. 

Viele unterschiedliche Kulturen prägten auch 2024 wieder den Deutschsommer. Ein Drittel der Kinder war in Deutschland geboren. Von den Kindern, die nicht in Deutschland geboren wurden, kamen die meisten aus Syrien, der Ukraine, dem Irak, dem Iran und aus Afghanistan.

Finanziell gefördert wurde der Deutschsommer 2024 erneut von der Westfalen Gruppe und der Stiftung Piepenhorst.

Deutschsommer Tagebuch 2024