Ferien, die schlau machen

Der Deutschsommer Münster

Fakten zum Deutschsommer

Bereits zum neunten Mal hat die Stiftung Bürgerwaisenhaus mit ihrem Stiftungsprogramm Mitmachkinder den Deutschsommer durchgeführt. 

Der Deutschsommer ist eine dreiwöchige Sprachfördermaßnahme in den Sommerferien für Grundschulkinder aus Münster. Die Kinder kommen nach den Ferien in die vierte Klasse.

Der Deutschsommer richtet sich an Kinder, denen bildungssprachliche Deutschkenntnisse fehlen. Im Alltag kommen die Kinder gut zurecht, denn die Umgangssprache bereitet ihnen keine Probleme. Wenn sie jedoch Bücher lesen, eine Textaufgabe zu lösen haben oder einen längeren Text im Sachunterricht verstehen müssen, haben sie Schwierigkeiten. 

Im Deutschsommer geht es um die Erweiterung des Wortschatzes, um Schriftsprache, um freies Sprechen, um Grammatik und um Rechtschreibung. Die Kinder entwickeln ein besseres Verständnis dafür, wie die deutsche Sprache funktioniert. Das Erlernen der Sprache ist nicht das Thema des Deutschsommers.

Die Anmeldung der Kinder erfolgt über die Grundschulen.

Die Westfalen AG und die Stiftung Piepenhorst unterstützen den Deutschsommer finanziell!

Das Deutschsommer-Team 2025

Drei Deutschsommer-Klassen hat es in diesem Jahr gegen. Drei Fachkräfte für Deutsch, Theater und Pädagogik arbeiteten in jeder Klasse und leiteten die Kinder an.

Das Team sorgte dafür, dass die Deutschsommer-Kinder in einer positven Lernatmosphäre viel Neues mitnehmen konnten, aber gleichzeitig auch viel Spaß beim Lernen hatten.

Das Ende des Deutschsommers wurde mit einer Theateraufführung in der Veranstaltungshalle der Westfalen AG gefeiert. Dazu waren alle Eltern, Opas, Omas und Geschwisterkinder eingeladen.

In unserem Online-Tagebuch gab jeden Tag Neuigkeiten aus dem Deutschsommer Münster 2025.

Zum Online-Tagebuch 2025
 

 

 

Die Idee „Deutschsommer"

Der Deutschsommer ist ein Modellprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt am Main. Die Frankfurter sagen über den Deutschsommer: Es sind „Ferien, die schlau machen!“ 

Trägerin des Deutschsommers Münster ist die Stiftung Bürgerwaisenhaus mit ihrem Stiftungsprogramm Mitmachkinder.

Ziele des Deutschsommers sind:

  • die bewusste Wahrnehmung der deutschen Sprache fördern
  • die deutsche Sprache spielerisch vertiefen
  • den Wortschatz erweitern
  • den kreativen Umgang mit Sprache fördern
  • sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden helfen
  • Lese- und Schreibkompetenz fördern
  • bessere Ausgangsmöglichkeiten für den weiteren Schulbesuch schaffen

Eckdaten des Deutschsommers in Münster

Das dreiwöchige Förderprogramm:

  • montags bis freitags von circa 08:00 bis 14:00 Uhr
  • Standort Münster
  • Deutschunterricht mit theaterpädagogischen Elementen
  • Schülerinnen und Schüler am Ende der 3. Klasse aus verschiedenen Grundschulen in Münster
  • Kinder mit und ohne Migrationsvorgeschichte

Steuerung des Deutschsommers in Münster

Renate Fritsch-Albert
Westfalen Gruppe

Aufsichtsrat
Vorsitzende des Präsidialausschusses

"Die Westfalen Gruppe engagiert sich schon seit vielen Jahren für soziale Zwecke. Als Familienunternehmen ist es uns ein dringendes Anliegen, hier zu helfen."

Vielen Dank für die großzügige Unterstützung des Deutschsommers: